Timeweb - gemeinsam im Netz der Zeiten
Fünf Zeitzeugen-Interviews zu einschneidenden historischen Ereignissen 1939-2022
Zwischen Februar und August 2023 führte ich fünf Zeitzeugeninterviews, aufgenommen in neuer 3D-Videotechnik, bei der statt eines herkömmlichen Fernsehbildes ein bewegtes Bild mit räumlicher Tiefenwirkung und Stereoton aufgezeichnet wurde. So wird es für Zuschauer, ausgerüstet mit einer entsprechenden Hardware (VR-Brille oder 3D-Bildschirm) möglich, ganz nah am Gespräch dabei zu sein.
Bei allen Interviews habe ich die gleichen Fragen gestellt. Thema waren 16 einschneidende historische Ereignisse zwischen 1939 und 2022, erlebt aus den unterschiedlichen Perspektiven meiner Interviewpartner. Was ihnen gemeinsam ist, sind die Zeitspannen in denen sie leben. Zeitgenossen hängen zusammen in ein und demselben Netz aus Ereignissen ihrer Zeit, geknüpft aus den Erlebnissen, die die Beteiligten selbst damit gemacht haben. Was diese Menschen verbindet sind diese Erlebnisse.
Meine Interviewpartner waren meine Mutter Waltraud Heinsius, aufgewachsen in Hamburg, später Hausfrau und Mutter in Dreieich bei Frankfurt am Main, meine Patentante Marianne von Grünigen, Schweizer Diplomatin, Nik Schües, Reeder in Hamburg, und seine Frau Li Schües, Anni Hohnheiser, Hausfrau in Wanfried an der DDR-Grenze, und Hans-Joachim Verlohren, Arzt in Markranstädt bei Leipzig.
Die 16 historischen Ereignisse im Überblick: Beginn des zweiten Weltkrieges 1939, das Ende desselben 1945, Währungsreform in Westdeutschland 1948, Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953, die Kubakrise 1962, die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968, die Landung der ersten Menschen auf dem Mond 1969, das Attentat bei den Olympischen Spielen 1972, der Mord an Jürgen Ponto 1977, die Explosion des Kernkraftwerks in Tschernobyl 1986, der Fall der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze 1989, der Anschlag auf das World Trade Center in New York 2001, die Einführung des Euro-Bargelds 2002, die internationale Finanzkrise 2008, der Beginn der Corona-Pandemie 2020 und der Angriff russischer Truppen auf die Ukraine 2022.
Die Dokumentation des Projekts „Timeweb – gemeinsam im Netz der Zeiten“ besteht aus sechs Teilen. In einer Einführung erkläre ich den Projektgedanken, wie das Projekt entstanden ist, und stelle meine Interviewpartner kurz vor. Die fünf Interviews gibt es in Form einer einführenden Grafik, die das Haus, in dem das Interview geführt wurde zur Zeit des Interviews zeigt, sowie drei Dateien die das jeweilige Interview enthalten: eine Audiodatei, eine Videodatei (Full HD, geplant), sowie eine VR-Datei (dreidimensionales Raumbild-Video, geplant).
Die Inhalte des Projekts „Timeweb – gemeinsam im Netz der Zeiten“ werden vom Stadtarchiv Grabow (Meckl.) langfristig archiviert und für ein interessiertes Publikum dauerhaft als bleibendes Zeitdokument zur Verfügung gestellt.
An dieser Stelle geht noch einmal mein herzlicher Dank an Waltraud Heinsius, Marianne von Grünigen, Nik und Li Schües, Anni Hohnheiser und Hans-Joachim Verlohren, sowie an das Stadtarchiv Grabow für die dauerhafte Bereitstellung der Inhalte.
Ich wünsche allen Interessierten viel Freude, spannende und gute Unterhaltung bei den fünf Gesprächen aus dem Jahr 2023, wann und wo immer sie sie erleben werden.
Stephan Heinsius, 13. Februar 2024