Das Fotoprojekt "Jahrhundertzeiten" in Dreieich - Fotos und Ergebnisse

Ergebnisse des Fotoprojekts "Jahrhundertzeiten" in Dreieich sind das "Jahrhundertzeiten" Dreieich Memo-Spiel (Verkaufssstart am 06.12.2019), die Austellung "Jahrhundertzeiten - Dreieich im Zeitvergleich" (Februar 2020 im Dreieich-Museum) und der Bildband "Jahrhundertzeiten - Dreieich im Zeitvergleich (Verkaufsstart am 04.12.2020)

Hinweis (10.04.2021): Die 1. Auflage ist vergriffen, über eine eventuelle 2. Auflage würde hier informiert.

Verkaufsstellen für Memospiel und Bildband (Stand 04.12.2020):

Dreieich-Apotheke, Buchschlager Allee 11-13, Buchschlag

Buchschlager Markt (Annemüller), Buchschlager Allee 19, Buchschlag

Dreieich-Museum, Fahrgasse 52, Dreieichenhain (z.Zt. nur Samstags und Sonntags von 13-16 Uhr "aus dem Fenster Verkauf")

Buch-Kontor, Fahrgasse 24, Dreieichenhain

Sehrings Landlädchen, Rheinstr. 6, Götzenhain (nur Bildband)

Bürgerhäuser Dreieich (Ticketschalter), Fichtestr. 50, Sprendlingen (z.Zt. nur Mo.-Fr. 14-18 Uhr und Sa. 10-13 Uhr)

Gabi`s Gourmet- und Teelädchen, Hauptstr. 35, Sprendlingen

Buchhandlung „Gut gegen Nordwind“, Hauptstr. 84, Sprendlingen

Verkaufsstart des Bildbands "Jahrhundertzeiten - Dreieich im Zeitvergleich" am 04.12.2020

BUCHVORSTELLUNG auf YouTube: "Jahrhundertzeiten - Dreieich im Zeitvergleich"

(Bild anklicken für Link auf YouTube)

Weitere Infos zum Verkaufsstart des Bildbands (04.12.2020)

Infos wie das Fotoprojekt funktioniert gibt es hier

Standorte der Bilder gibt es hier

Besondere Aufnahmen

Spurensuche

Jahrhundertzeiten-Tour am 16. Juni 2019

Ausstellung vom 1. bis 23. Februar 2020 im Dreieich-Museum

Auf dieser Seite werden alle veröffentlichten alten Bilder gezeigt, zusammen mit den Bildern von heute, die eingereicht wurden.

Neue Bilder konnten bis Mitte 2019 eingereicht werden. 36 Bilder wurden für das Memo-Spiel ausgewählt. Wichtigstes Auswahlkriterium war die am genauesten getroffene Perspektive. Wer also dem Standort des Fotografen der alten Aufnahme bei seinem neuen Bild am nächsten gekommen war, hatte die besten Chancen. Aber auch die Bildqualität spielte eine Rolle.

Die Fotos werden hier nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung in absteigender Reihenfolge dargestellt, die zuletzt veröffentlichten Bilder stehen oben.

Danke an alle Einreicher, sowohl für die alten Bilder, als auch für die Bilder von heute!

Technische Hinweise zur Entsehung der Bildpärchen:

  • Da früher oft langbrennweitigere Objektive als heutzutage verwendet wurden, ist der Standort des Fotografen von damals oft weiter vom Motiv entfernt als man es erwarten würde. Es galt, den Standort vorort möglicht genau zu finden, z.B. durch Vergleich von Gebäudegrößen, Blickwinkel auf Wände, oder das Anpeilen von Gegenständen an Sichtachsen.
  • Wie generell in der Fotografie wird eine gute Bildqualität durch Vermeidung von Verwacklung, unerwünschtem Gegenlicht oder beweglicher Objekte an der falschen Stelle erreicht.
  • Die Bilder (alt und neu) wurden nachträglich am Computer in das Quadratformat eingepasst und zur Überlappung gebracht. Bei neuen Fotos war somit ein größerer Bildausschnitt bei hoher Auflösung von Vorteil, damit weder Himmel oder Boden fehlten.

50 Motive für das neue Dreieich Memo Spiel und die Ausstellung "Jahrhundertzeiten - Dreieich im Zeitvergleich"

 



















































Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 10.01.2020.

Über Mich

Begeistert von Harmonie in Bildern und Erkenntnissen soll diese Seite dazu dienen, ein wenig davon zu präsentieren und dauerhaft festzuhalten.