Jahrhundertzeiten - Tour

16. Juni 2019: Jahrhundertzeiten "on tour", zu 27 Motiv-Standorten aus der Jahrhundertzeiten-Reihe.

Am Morgen des Tour-Tages war es regnerisch in Dreieich, doch der Regen ließ nach und die Tour fand statt. Die Route führte vom Lindenplatz in Sprendlingen über die Hauptstraße u.a. zur Elisabethenstraße, zur Ricarda-Huch-Schule und weiter über die Fahrradstraße nach Buchschlag zum Kriegerdenkmal, zum Bahnhof und zur Apotheke. Dann ging es durch den Wald und das Hengstbachtal zum Burgweiher in Dreieichenhain, zur Burg und dem Ludwig-Erk-Haus, weiter zum Waldeck und zur Mittagspause Im Haag. Von dort aus ging es am Lindenhof und dem scharfen Eck über Goldgruben- und Frühlingstraße zum Feuerwehrhaus in Götzenhain. Über die Hub und die Philipp-Holzmann-Straße schließlich führte der Weg über Mariahall zurück zum Lindenplatz, wo sich die Gruppe auflöste.

Hier ein paar Impressionen, alle Teilnehmer erklärten sich mit Veröffentlichung der Bilder einverstanden. Vielen Dank an alle Beteiligten - Dreieich vierdimensional zu erleben hat Freude gemacht!

Auf der Fahrradstraße Richtung Buchschlag

Am Bild Nr. 32: Kriegerdenkmal in Buchschlag

Am Bild Nr. 40: Forsthausstraße/Montier-en-Der-Platz in Buchschlag: Schwer, die genaue Position von vor über 100 Jahren zu finden, bei all den Blättern!

Am Bild Nr. 14: Apotheke an der Buchschlager Allee. 1968 parkten hier andere und weniger Autos.

Am Bild Nr. 11: Burgweiher in Dreieichenhain. 1930 gab es hier noch keine Straße.

Am Bild Nr. 45: Pallas und Burgkeller. Die Mauer war auf der alten Aufnahme von 1961 kürzer, und der Schornstein des Pallas höher.

Am Bild Nr. 28: Dreieich-Museum. 1961 mit offenen Fensterläden.

Am Bild Nr. 22: Ludwig-Erk-Haus in der Altstadt von Dreieichenhain, 1978 war der Fotograf näher dran.

Die Jahrhundertzeiten-Tour überschreitet den 50. Breitengrad in der Fahrgasse in Dreieichenhain

Am Bild Nr. 8: Schießbergstraße in Dreieichenhain. Hier war 1955 noch eine Tankstelle!

Am Bild Nr. 33: Ecke Waldstraße / Waldeck in Dreieichenhain: Auch hier sind Blätter eine Herausforderung für die Zeitreise-Fotografen!

Auch Zeitreisende brauchen eine Mittagspause!

Am Bild Nr. 49: Das scharfe Eck in Götzenhain, 1958 mit Feldweg statt mit Kreisel.

Am Bild Nr. 1: Feuerwehrhaus in Götzenhain, 1958 noch im Bau und ohne Turm.

Rollen zwischen den Rollen in Dreieichenhain

Am Bild Nr. 48: Philipp-Holzmann-Straße in Dreieichenhain

Am Hengstbach in Sprendlingen

Am Hengstbach in Sprendlingen: Die Erasmus-Alberus-Kirche ist hinter einem Baum versteckt.

 

Ankündigung: Mit dem Fahrrad durch das Jahrhundert reisen

Wer hat nicht schon immer mal von einer Zeitmaschine geträumt, um in andere Zeiten reisen zu können, um an einem vertrauten Ort zu erleben wie es dort in einer anderen Zeit aussieht?

Zumindest was die Vergangenheit angeht, gibt es jetzt die Möglichkeit, das eigene Fahrrad zur „Zeitmaschine“ zu machen. Unter dem Namen „Jahrhundertzeiten-Tour“ laden die Bürgerstiftung Dreieich und der ADFC Dreieich am Sonntag, den 16. Juni 2019 um 10 Uhr zu einer Tour mit dem Fahrrad durch Dreieich ein, wobei sich die Route an historischen Aufnahmen aus Dreieich orientiert, deren Aufnahmestandorte angefahren werden. Start- und Zielpunkt ist der Lindenplatz in Sprendlingen.

Für Alle die eine spannende Jagd durch die Dreieicher Vergangenheit erleben wollen oder Freude am Fotografieren haben, wird diese Tour sicher ein besonderes Erlebnis. Damit die kulinarische Seite nicht zu kurz kommt wird die etwa vierstündige Tour durch eine Mittagspause mit Möglichkeit für eine Einkehr unterbrochen.

Grundlage für die Route der Tour sind alte Fotografien, die im Rahmen des Projekts „Jahrhundertzeiten“ von Dreieicher Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt wurden, damit den historischen Fotos aktuelle Aufnahmen des gleichen Motivs gegenübergestellt werden können. Aus den Bildpärchen „alt“ und „neu“ wird eine neue Auflage des von der Bürgerstiftung 2014 herausgegebenen Dreieich-Memospiels gestaltet.

 

Wer noch Bildautor mit aktuellen Aufnahmen für das Memo werden will hat auf der Tour ein letztes Mal Gelegenheit dazu, denn nach dieser Tour werden die Bildpärchen für das neue Memospiel endgültig ausgewählt. Kamera oder Smartphone sollten also nicht fehlen.

Stephan Heinsius aus Götzenhain, der für die Bürgerstiftung das Projekt „Jahrhundertzeiten“ koordiniert, wird auf der Tour mit dabei sein und die historischen Motive am jeweiligen Ort vorstellen. Er gibt auch Tipps, wie das Motiv aus der historischen Perspektive abgebildet werden kann.

Die Teilnahme an der Tour ist kostenlos. Es wird empfohlen für unterwegs ausreichend Trinkwasser mitzunehmen. Bei schlechtem Wetter wird die Tour um eine Woche auf den 23. Juni 2019 10 Uhr verschoben.

Infos auf www.jahrhundertzeiten.de und www.adfc-dreieich.de.

Über Mich

Begeistert von Harmonie in Bildern und Erkenntnissen soll diese Seite dazu dienen, ein wenig davon zu präsentieren und dauerhaft festzuhalten.